Von Apple, Alphabet, Meta bis hin zu Open AI - unzählige Tech-Unternehmen haben ihren Sitz im Silicon Valley und arbeiten unentwegt an den neuesten Zukunftstechnologien. Mit über 70 Hochschulen und etwa 50.000 Starts-ups ist die Region im US-Bundesstaat Kalifornien das weltweite Ökosystem Nummer Eins für innovatives Denken. Ermöglicht wird das v.a. durch hohe Investitionen in neu gegründete Firmen. So investierten Venture Capital Fonds im ersten Quartal 2025 bereits 15,2 Milliarden Dollar in junge Unternehmen, und 2024 flossen rund 57 Prozent des gesamten US-Risikokapitals ins Silicon Valley.
Als Ursprung für die Entwicklung der Region südlich von San Francisco gilt die Stanford Universität. In den 1950er-Jahren gründeten immer mehr Studierende und Absolventen in ihrer Nähe eigene Unternehmen und legten damit den Grundstein für die heutige Innovationshochburg, aus der ständig neue Entdeckungen hervorgehen. Traditionell spielt das Silicon Valley insbesondere in der Hard- und Softwareindustrie eine bedeutende Rolle. Aber auch bei den neuesten Trendfeldern ist es dem Rest der Welt einen Schritt voraus. So sind dort Technologien bereits erlebbar, die z.B. auf dem deutschen Markt noch nicht zugänglich sind. Ein prominentes Beispiel dafür sind Entwicklungen im autonomen Fahren. Durch San Francisco fahren bereits Robotaxis von Waymo, die per App buchbar sind. Zu weiteren Forschungsgebieten zählen BioTech, Klimatechnologie und Energie sowie Industrie 4.0.
Aktuell macht das Silicon Valley aber vor allem in einem Gebiet Schlagzeilen: der Künstlichen Intelligenz. Es hat sich zu einem KI-Epizentrum entwickelt, das die dazugehörige Revolution vorantreibt. Allen voran ist dabei das 2015 gegründete Unternehmen OpenAI, das mit ChatGPT die Welt veränderte. Im kalifornischen Innovationshub sitzen 43 Prozent aller amerikanischen KI-Firmen und acht von dreizehn KI-Unicorns. Firmen aus der Branche mit Sitz im Silicon Valley sind anderen um fünf bis zehn Jahre voraus, sie spielen vor allem in der Agentischen KI, bei KI-Supercomputern, Small Language Models (SLM) sowie der KI-gesteuerten Robotik in der oberen Liga.
Was ist das Geheimnis hinter der Innovationskraft der kalifornischen Technologieschmiede? Die Präsenz von Weltmarktführern, herausragenden Hochschulen sowie großzügigen Kapitalgebern allein reicht nicht aus, sondern auch auf ihre Denkweise kommt es an. Hier hat sich das sogenannte Silicon-Valley-Mindset durchgesetzt, das Neuentdeckungen fördert. Dazu gehören:
Das Silicon-Valley-Mindset begünstigt überraschende Entdeckungen und kreative Umwege, die der Schlüssel für bahnbrechenden Lösungen sind. Laut Simone Friese, Innovationsscoutin für Baden-Württembergs Wirtschaftsrepräsentanz in den USA, können auch südwestdeutsche Firmen davon profitieren: „Das Silicon-Valley-Mindset transportiert viele wichtige Aspekte. Unternehmen in Baden-Württemberg sollten sich aber vor allem Mut und Zuversicht zu Herzen nehmen, um sich Zukünfte auszumalen, auf die sie hinarbeiten können.“
Einige baden-württembergische Firmen wie z.B. Bosch, Mercedes-Benz, SAP und ZF Friedrichshafen haben bereits einen Sitz im Silicon Valley, um von den neuesten Innovationen zu profitieren. Es lohnt sich jedoch auch für kleine und mittlere Unternehmen aus dem deutschen Südwesten, in dem Technologie-Hotspot aktiv zu werden, denn der Zugang kann ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein. Ohne finanzielle Unterstützung und Netzwerke kann es für Mittelständler aus Baden-Württemberg aber schwierig sein, dort Fuß zu fassen.
Baden-Württembergs Wirtschaftsrepräsentanz in den USA ist hierbei eine wichtige Stütze. Sie bietet nicht nur durch verschiedene Services Hilfe bei einem Markteinstieg an, sondern ist auch an einem Programm beteiligt, das hiesigen Firmen einen Einblick in das kalifornische Innovationszentrum vermittelt und Kontakt zu dortigen Stakeholdern erleichtert: dem InnovationCamp BW Silicon Valley. Organisiert wird es im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus von der AHK San Francisco mit der Innovationsscoutin Simone Friese sowie Baden-Württemberg International (BW_i). Beim InnovationCamp BW Silicon Valley erfahren südwestdeutsche Unternehmen, wie sie Innovationsmethoden der Region auf ihr Geschäftsmodell übertragen können und haben die Möglichkeit, sich mit Mentoren vor Ort persönlich auszutauschen. Das nächste InnovationCamp BW Silicon Valley findet vom 10.-21.11.25 in San Francisco statt. Nutzen Sie die Chance, die Erfolgsmethoden kennenzulernen und Ihr Unternehmen zukunftsfest aufzustellen. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
→ Zur Wirtschaftsrepräsentanz in den USA
Bild: Newport Coast Media